Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert im Juni 2023
IMPRESSUM:
Teylor AG (CHE-309.114.120)Zwicky-Platz 3 8304 WallisellenZürichSchweizCEO: Patrick StäubleTeylor AG - Niederlassung DeutschlandLohnerhofstrasse 278467 KonstanzDeutschlandCEO: Patrick StäubleDatenschutzbeauftragter:
Herr Wolfgang von SanderslebenDP-Dock GmbHBallindamm 3920095 Hamburgteylor-ag@dp-officer.comPressekontakt:
Herr Lukas HoferE-Mail: press@teylor.comKontakt:
support@teylor.comoder07531-5848130Alle Rechte vorbehalten. Alle Inhalte, Informationen und Werke, die über die Teylor-Website zur Verfügung gestellt werden, unterliegen dem schweizerischen Urheberrechtsgesetz. Jegliche Form der Vervielfältigung, Abänderung, Verbreitung oder ähnliches ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Rechteinhabers gestattet.
Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und nur zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Teylor AG übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Richtigkeit dieser Informationen.
Diese Datenschutzhinweise zu Cookies („Cookie Policy“) erklären, wie die Teylor AG, Zwicky-Platz 3, 8304 Wallisellen, Zürich, Schweiz („Teylor“ oder „wir“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie zu erkennen, wenn Sie unsere Website unter www.teylor.com ("Teylor Website") besuchen oder als registrierter Nutzer (die „Plattformnutzer“) unsere Kreditvermittlungsplattform app.teylor.com und partner.telyor.com (die „Plattform“) nutzen. Wir erklären, was diese Technologien sind und warum wir sie verwenden, sowie Ihre Rechte, unsere Verwendung zu kontrollieren.
In einigen Fällen können wir Cookies verwenden, um personenbezogene Daten zu sammeln, oder die zu personenbezogenen Daten werden, wenn wir sie mit anderen Informationen kombinieren.
Die spezifischen Arten von Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern, die über unsere Websites verwendet werden, und die Zwecke, die sie erfüllen, werden im Folgenden beschrieben (bitte beachten Sie, dass die spezifischen Cookies, die verwendet werden, variieren können, je nachdem, ob Sie nur unsere informatorische Webseite besuchen oder ob sie unsere Plattform nutzen).
Diese Cookie Policy gilt ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen, die hier abrufbar sind. Lesen Sie sich bitte diese Cookie Policy sorgfältig durch, bevor Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste über die Plattform nutzen.
1. Was sind „Cookies“?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden von Website-Betreibern häufig verwendet, um ihre Websites funktionsfähig zu machen oder effizienter zu gestalten und um Informationen für die Berichterstattung bereitzustellen.
Cookies, die von dem Betreiber einer Website (in diesem Fall Teylor) gesetzt werden, werden als „First Party Cookies" bezeichnet. Cookies, die von anderen Parteien als dem Betreiber der Website gesetzt werden, werden als „Drittanbieter-Cookies" bezeichnet. Cookies von Drittanbietern ermöglichen die Bereitstellung Funktionen von Drittanbietern auf oder über die Website (z. B. Analysen). Die Parteien, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können ihren Computer sowohl beim Besuch der fraglichen Website als auch ggf. beim Besuch bestimmter anderer Websites erkennen.
2. Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden unsere Cookies oder ähnliche Technologien (gemeinsam Cookies) und solche von Drittanbietern aus verschiedenen Gründen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit unsere Webseiten funktionieren. Wir bezeichnen diese Cookies als "wesentliche Cookies" oder "unbedingt notwendige Cookies". Andere Cookies ermöglichen es uns außerdem, die Interessen unserer Nutzer zu verfolgen und um die Nutzung unseres Online-Angebots auf unserer Teylor Website und Plattform zu verbessern. Cookies zu Analysezwecken setzen wir nur auf unserer Website ein. Dies wird im Folgenden näher beschrieben. Auf unserer Plattform setzen wir keine analytischen Cookies Dritter ein.
3. Wie kann ich Cookies kontrollieren?
Sie können entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Ihre Rechte in Bezug auf Cookies ausüben, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie Consent Manager vornehmen. Mit dem Cookie Consent Manager können Sie auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen. Unverzichtbare, weil technisch unbedingt notwendige, Cookies können nicht abgelehnt werden, da sie unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen.
Den Cookie Consent Manager finden Sie im Benachrichtigungsbanner und auf unserer Website. Wenn Sie sich entscheiden, optionale Cookies abzulehnen, können Sie unsere Website weiterhin nutzen, auch wenn Ihr Zugang zu einigen Funktionen und Bereichen unserer Website eingeschränkt sein kann. Sie können auch Ihren Webbrowser so einstellen oder ändern, dass er Cookies akzeptiert oder ablehnt. Da die Mittel, mit denen Sie Cookies über Ihre Webbrowser-Steuerung ablehnen können, von Browser zu Browser unterschiedlich sind, sollten Sie das Hilfemenü Ihres Browsers für weitere Informationen besuchen.
4. Was ist mit anderen Tracking-Technologien, wie z.B. Scripte?
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir behalten uns vor, auch andere, ähnliche Technologien zu verwenden, wie das z.B. bei Java Scripten der Fall sein kann, wenn diese aktiv Eigenschaften eines Endgerätes ausgelesen und für die Erstellung eines Fingerprints an einen Server übermitteln. Dabei handelt es sich bei Scripten um eine kurze Abfolge von Befehlen, die von einem bestimmten Programm (z.B. einem Webbrowser) ausgeführt wird.
5. Welche Cookies und ähnliche Technologien verwenden wir?
Die spezifischen Arten von Cookies und ähnlichen Technologien von Erstanbietern und Drittanbietern, die auf unserer Website und unserer Plattform verwendet werden, und die Zwecke, die sie erfüllen, sind nachstehend beschrieben (bitte beachten Sie, dass die spezifischen Cookies bzw. und ähnliche Technologien, die verwendet werden, variieren können, je nachdem, ob Sie nur unsere informatorische Webseite besuchen oder ob sie unsere Plattform nutzen):
5.1 Plattform Cookies
Auf unserer Plattform setzen wir nur technisch erforderliche Cookies ein:
Name des Cookies | Art und Funktion des Cookies | Speicherdauer | Cookie Anbieter |
cookieconsent_status | Art: technisch erforderliches Cookie
Funktion: Dieses Cookie speichert Ihre Antwort auf die Frage, ob Sie mit der Datenerhebung und -nutzung über Verwendung von Cookies auf dieser Website einverstanden sind. | 1 Jahr | Es ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Website aus gesteuert wird |
i18next de | Art: technisch erforderliches Cookie
Funktion: Dieses Cookie wird zur lokalen Speicherung Ihrer Spracheinstellungen genutzt. | Für die Dauer der Session | Es ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Website aus gesteuert wird |
5.2 Website-Cookies
Über die oben genannten erforderlichen Cookies hinaus, setzen wir auf unserer Website folgende optionale Cookies ein:
Name des Cookies | Art und Funktion des Cookies | Speicherdauer | Cookie Anbieter | Ggf. Link zu den Datenschutzhinweisen des Cookie Drittanbieters (für Drittanbieter-Cookies |
Google Analytics | Art: Analytics, Marketing Cookies
Funktion: Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf der Plattform, die uns ermöglichen unser Angebot durch die erhaltenen Statistiken und Berichte zu verbessern | 26 Monate | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | https://policies.google.com/privacy |
5.3 Sales Viewer
Auf unserer Webseite werden fermer mit der Webanalysedienst SalesViewer der SalesViewer GmbH, Huestrasse 30, 44787 Bochum, Deutschland (imfolgenden "SalesViewer") Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und an SalesViewer übermittelt und bei dieser gespeichert und ausgewertet. Eine Drittlandübermittlung findet nicht statt. Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. In der Regel erfolgt die Löschung der Daten nach maximal 14 Monaten.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weiterverarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO), soweit diese Daten personenbezogen sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Der einfachste Weg, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ist die Nutzung unseres Cookie Consent Managers oder die Installation eines für Ihr Browser zugelassenen Browser-Add-Ons.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken. Außerdem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über den Cookie Consent Manager auf unserer Website widerrufen.
5.4 Google Analytics
Außerdem verwenden wir auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst ("Tool"), der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") bereitgestellt wird. Der Zweck unserer Nutzung des Tools besteht darin, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf der Website zu ermöglichen und unser Angebot durch die erhaltenen Statistiken und Berichte zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Wir erfassen die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer und der Website hauptsächlich mit Hilfe von Cookies, Geräte-/Browserdaten, IP-Adressen und Websiteaktivitäten. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag nutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Berichte über die Aktivitäten auf der Webseite zu erstellen.
Google Analytics erhebt auch Ihre IP-Adressen, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Informationen darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. "IP-Standortbestimmung"). Zu Ihrem Schutz verwenden wir jedoch selbstverständlich die Anonymisierungsfunktion ("IP-Masking"), d.h. Google kürzt die IP-Adressen innerhalb der EU/EWR um das letzte Oktett.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihr Besuch der Website und die gekürzten IP-Adressen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Plattform, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Standard auferlegt, der dem ehemaligen EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben mit Google auch sogenannte Standardvertragsklauseln vereinbart, die die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland sicherstellen sollen. Die im Rahmen von Google Analytics vom verwendeten Browser übermittelte IP-Adresse wird, nach Angaben von Google, nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Das Google Analytics-Cookie wird bis zum bis zum Ende Ihrer Sitzung gespeichert und dann gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weiterverarbeitung der Daten (die für maximal 14 Monate erfolgt), soweit diese personenbezogen sind, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Cookie Consent Manager auf unserer Website widerrufen.
Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen und den Datenschutz von Google finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter www.google.de/intl/de/policies/.
5.5 Meta Pixel
Wir setzen auf unserer Website zudem das sog. "Meta-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Meta") betrieben wird, ein.
Das Meta-Pixel ist ein Analysetool zur Messung der Effektivität der Werbung auf unserer Website. Für die Nutzung wird ein Tracking-Code erzeugt und auf unserer Website eingebunden. Über die Einstellungen können wir bestimmen, welche Handlungen der Besucher auf unserer Website von Facebook nachvollzogen werden sollen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten). Wenn Sie eine entsprechende Handlung ausführen, wird das Meta-Pixel aktiviert und die Handlung wird gemeldet.
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe („Custom Audience“) für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Meta-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an den durch uns definierten Themen oder Produkten) aufweisen. Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Bei der Nutzung von Custom Audiences über das Pixel-Verfahren wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Meta aufgebaut. Es werden Kontextdaten (z.B. Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID) sowie benutzerdefinierte Daten an Meta übermittelt. Daneben können wir nicht ausschließen, dass weitere personenbezogene Daten der Nutzer an Meta übermittelt und von Facebook Meta werden. Dabei ist es möglich, dass Meta den Besuch auf unserer Website dem entsprechenden Meta-Account zuordnet und den Nutzer entsprechend identifiziert.
Um die Erfassung Ihrer Daten im Rahmen des Einsatzes des Meta-Pixels auf unserer Website zu verhindern, können Sie den Anweisungen auf www.facebook.com/privacy/policies/cookies/ oder www.facebook.com/ads/preferences/ oder auf cookies.insites.com folgen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weiterverarbeitung der Daten, soweit diese personenbezogen sind, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.
6. Rechtliche Grundlagen
6.1 Allgemeine Angaben
Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass wir Cookies und ähnliche Technologien, mittels derer Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder aus diesen ausgelesen werden, auf Ihrem Gerät nur dann ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung speichern bzw. verwenden dürfen, wenn diese für den Betrieb dieser Website technisch unbedingt notwendig sind. Für die Verwendung aller anderen Cookie/Technologie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung wird mit dem Cookie Consent Manager eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Cookie Consent Manager auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Ferner bedarf die Verarbeitung Ihrer mittels Cookies oder ähnlichen Technologien erhobenen Daten, die Personenbezug aufweisen, einer datenschutzrechtlichen Grundlage. Dies kann z.B. Anbahnung oder Erfüllung des Vertrages, Ihre Einwilligung oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse sein.
Soweit vorstehend an entsprechenden Stellen dieser Cookie Policy nicht abweichendes bereits ausgeführt wurde, gilt Folgendes:
6.2 Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz unbedingt notwendiger Cookies ist §25 Abs. (2) Ziffer 2 Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs besteht und der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung der Teylor Website oder der Teylor Plattform im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen).
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von weiteren Cookies und ähnlichen Technologien ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung ihrer mittels Cookies bzw. ähnlicher Technologien erhobenen Daten - soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs besteht, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (unser überwiegendes berechtigtes Interesse), soweit wir dafür keine Einwilligung von Ihnen einholen. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bereithaltung einer nutzerfreundlichen Website, die in Ihrer Gestaltung Ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht, sowie unseren geschäftlichen Interessen dient. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO gestützte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sie können Ihr Widerspruch an die unter Ziffer 9 angegebenen Kontaktdaten senden.
7. Datenlöschung und Speicherdauer
Bei Cookies werden sog. „permanente Cookies“ und „Session-Cookies“ unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Internetbrowsersitzung auf Ihrem Gerät bzw. von Ihrem Internetbrowser gespeichert und mit Schließen des Internetbrowsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Internetbrowsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert, die in der Regel von der Partei bestimmt wird, die das Cookie setzt. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die konkrete Speicherdauer von Cookies entnehmen Sie der vorstehend unter Ziffer 5 dargestellten Übersicht.
Sie können auch Ihren Webbrowser so einstellen oder ändern, dass er gespeicherte Cookies löscht. Bitte konsultieren Sie dazu die Hilfefunktion Ihres Browsers, da die Funktion von Browser zu Browser unterschiedlich implementiert sein kann.
Die mittels Cookies erhobenen Daten, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs besteht, verarbeiten wir nur so lange bis dies zur Erreichung der jeweiligen mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, die Sie der vorstehenden Ziffer 5 entnehmen können.
8. Wie oft wird diese Cookie-Richtlinie aktualisiert?
Wir behalten uns vor, diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um z.B. Änderungen an den von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte besuchen Sie diese Cookie-Richtlinie daher regelmäßig, um sich über unsere Verwendung von Cookies und verwandten Technologien zu informieren.
Das Datum am oberen Rand dieser Cookie-Richtlinie zeigt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
9. Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
Diese Datenschutzhinweise zur Verwendung von Cookies gelten ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen, die hier abrufbar sind.
Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Cookies oder anderen Technologien auf unserer Website haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich per Post oder E-Mail an:
Der Vertreter in der Europäischen Union von Teylor ist:
Teylor AG (Niederlassung Deutschland)
Lohnerhofstr. 2
78467 Konstanz
Deutschland
E-Mail: info@teylor.com
Oder den Datenschutzbeauftragten von Teylor ist:
Herr Wolfgang von Sandersleben
DP Dock GmbH
Ballindamm 39
20095 Hamburg
Deutschland
E-Mail: teylor-ag@dp-officer.com
Oder an uns:
Teylor AG („Teylor“)
Zwicky-Platz 3
8304 Wallisellen, Zürich
Schweiz
E-Mail: info@teylor.com